So einfach funktioniert komfortables Laden von Elektroautos für Gäste, Mitarbeiter oder Anwohner.

Wann sind AC-Ladestation geeignet?
AC-Ladestationen eignen sich besonders, wenn etwas mehr Zeit zum Laden der Fahrzeuge vorhanden ist und eine kostengünstige und universell-nutzbare Ladelösung benötigt wird. Das Anwendungsspektrum reicht von Hotels und Einkaufszentren über Fuhrparks, Mitarbeiterparkplätzen bis zur Versorgung der Anwohnerfahrzeuge in Städten und Gemeinden.
So funktioniert die Technik
Standard-Ladestationen reichen den Strom aus dem Netz ohne weitere Wandlung an das ladende Fahrzeug weiter. Im Fahrzeug findet die Wandlung in eine für Batterien geeignete Stromart statt. Die Schnittstelle zum Fahrzeug ist eine standardisierte Ladebuchse vom Typ 2, mit der alle europäischen oder importierten E-Fahrzeuge zurechtkommen. Dabei gewährleistet ein mehrstufiges Sicherungssystem in der Ladestation den gefährdungsfreien und reibungslosen Betrieb.
Weitere Technik in der Ladestation prüft die Berechtigung der Nutzer zum Laden und stellt die Ladedaten für die Abrechnung der Ladevorgänge bereit.
Komfort für den Nutzer
Die AC-Ladestationen sind jederzeit mit dem Allego EV-Cloud-Backend verbunden. Dieses ermöglicht die Nutzung der Station über einen Ladevertrag. Nutzer von Allego-Stationen können den Ladevertragsanbieter aus einer Vielzahl deutscher und internationaler Mobilitätsdienstleisterfrei wählen. Vor Ort wird die Ladestation über mitgebrachte RFID-Karten oder Lade-Apps freigeschaltet. Die Abrechnung findet im Hintergrund über die EV-Cloud statt. Kunden ohne Ladevertrag können alternativ eine mobile Website aufrufen und die Ladung per Kreditkarte oder PayPal freischalten und bezahlen.
Für geschlossene Nutzergruppen können Listen berechtigter RFID-Karten angelegt und verwaltet werden. Ob in diesen Fällen eine Abrechnung stattfindet, kann der Käufer der Ladestation festlegen und die Abrechnungsbedingungen bei Bedarf ändern.
Eichrechtskonforme Abrechnung
Sofern die Nutzung der Ladestationen nach verbrauchter Energie und optional zusätzlich nach Nutzungsdauer abgerechnet werden soll, müssen die Ladestationen dem deutschen Eichrecht genügen. In den von Allego angebotenen Ladestationen sind spezielle Module integriert, welche die nutzungsbezogenen Ladedaten sichern und dem Rechnungsempfänger in der eichrechtlich geforderten Weise zur Verfügung stellen. Allego ist Teil der SAFE-Initiative und ist in der Standardisierung der Eichrechtslösung in den nationalen Normungsgremien stark engagiert.
Unsere Leistungen
Wir realisieren und betreiben Ladelösungen je nach Bedarf des Kunden. Typische Leistungen umfassen:
- Empfehlung geeigneter Ladegeräte für den konkreten Anwendungsfall bezüglich Bauform, Funktionalität und benötigter Ladeleistung
- Installation und Inbetriebnahme des Ladegeräts, auf Wunsch einschließlich Beschilderung und Parkplatzmarkierung
- Anmeldung der Ladestation bei der Bundesnetzagentur, den zuständigen Eichbehörden und in ggf. Ladestationsverzeichnissen zur Verbesserung der Auffindbarkeit
- Betrieb der Ladestation, einschließlich 24/7-erreichbarer technischer Hotline, Fernwartung, Updateservice, aktiver technischer Überwachung, Wartung vor Ort und Reparatur
- Konfiguration von Lastmanagement für Standorte mit beschränkter Anschlussleistung
-
Co-Branding oder Vollfolierung im Kundendesign möglich
Download: AC-Ladestation Produktblatt (Ladesäule)
Download: AC-Ladestation Produktblatt (Wallbox)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne finden wir eine für Ihren Anwendungsfall geeignete Lösung. Sprechen Sie uns an!
Kontaktiere uns!
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie mehr über unsere Ladelösungen erfahren? Bitte fragen Sie. Wir helfen Ihnen gerne weiter!