12 Jul 2018
Die niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel haben Ecotap und Allego die Konzession über die Installation und den Betrieb von 4500 öffentlichen Ladepunkten in 43 teilnehmenden Städten erteilt.
Dadurch wird sich die Anzahl der heute verfügbaren Ladepunkte in der Region vervierfachen. Die ersten Ladestationen werden Ende dieses Sommers installiert.
Ein innovativer und nachhaltiger Ansatz
Um die Belastung für das Stromnetz so niedrig wie möglich zu halten, wird der Aufbau der neuen Ladepunkte einem intelligenten Ansatz folgen. So wird beispielsweise die Energieversorgung primär durch regional und in Gemeinschaftsanlagen erzeugte erneuerbare Energie erfolgen. Und zu Zeiten, wo der Energiebedarf typischerweise am höchsten ist, wird die Ladeleistung entsprechend abgeregelt. Der E-Autofahrer hat jedoch die Möglichkeit, die Ladeleistung zu erhöhen, wenn dieser einen schnelleren Ladevorgang außerhalb der Spitzenzeiten wünscht.Kees van Bergen, CEO von Ecotap: „Das Ziel von Ecotap ist es, die weltweit besten Ladeinfrastrukturlösungen zu schaffen. Die Teilnahme an einem Projekt dieser Größe bietet uns eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, dass wir in der Lage sind, unserer Zielsetzung auch gerecht zu werden. Ecotap ist zwar der Hauptauftragnehmer dieses Projekts, doch ist es großartig mit dem Betreiber Allego zusammenzuarbeiten, da dieser zu den Experten auf dem Gebiet der öffentlichen Ladeinfrastruktur zählt.”
Anja van Niersen, CEO von Allego: „Wir sind stolz, dass wir die Versorgung mit Ladepunkten in diesen beiden niederländischen Provinzen verbessern werden. Dank der Zusammenarbeit mit Ecotap in diesem Großprojekt, können wir die Verbreitung von Elektrofahrzeugen beschleunigen und zwar nicht nur in den Niederlanden, sondern in ganz Europa.”
E-Autofahrer haben die Möglichkeit einen der neuen Ladepunkte über Allegos Plattform www.openbaarladen.nl zu beantragen. Weitere Portale gibt es zudem in Belgien (www.paalvolgtwagen.be) und Deutschland (www.ladenvorort.de).