18 Okt 2016
Europäisches Konsortium realisiert 25 Ultra-Schnellladestationen in vier Ländern. Mit der neuesten Generation von Ultra-Schnellladestationen für Elektroautos stärkt die europäische Industrie ihre Technologieführerschaft:
- Ultra-Schnellladung an TEN-T Netzwerk-Korridoren in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden
- Reduktion der Ladezeit für 300 km Reichweite von 1,5 Stunden auf 20 Minuten
- Gesamtinvestitionsvolumen von rund 13 Mio. EUR
- Kofinanzierung von 6,5 Mio. EUR durch die „Connecting Europe Facility” der Europäische Union
Wir sind sehr geehrt, unsere Teilnahme am Ultra-E Konsortium bekanntzugeben. Das Projekt „Ultra-E“, das von der „Connecting Europe Facility” der Europäischen Union kofinanziert wird, setzt einen weiteren wichtigen Meilenstein für Elektromobilität. Es errichtet ein Netzwerk von 25 Ultra-Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW entlang von TEN-T Netzwerk-Korridoren in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden.
Ultra-E bringt wichtige Akteure der E-Mobilitätsbranche zusammen (VERBUND AG/SMATRICS, Bayern Innovativ GmbH, Audi AG, BMW AG, Magna, Renault S.A, und Hubject GmbH, Allego) und beinhaltet eine Vielzahl von Studien zum Ultra-Schnellladen. Die neuen Ultra-Schnellladestationen werden das wachsende Netzwerk aus normalen Ladestationen und Schnellladern ergänzen und Langstreckenfahrten für die nächste Generation elektrischer Fahrzeuge ermöglichen.
Allego ist sehr stolz, der Koordinator des Projekts zu sein und die Entwicklung zukunftsfähiger Ladelösungen durch die Teilnahme an Ultra-E zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.