Blog 11 Jul 2019

Während sich die E-Auto-Revolution langsam über den Erdball ausbreitet, gibt es bereits ein Land, das weit voran ist, Norwegen! Etwa ein von acht Fahrzeugen auf den Osloer Straßen ist bereits ein E-Auto und 2019 wird die Mehrzahl der neu verkauften Fahrzeuge vollelektrisch sein. Was ist Norwegens Erfolgsgeheimnis?

Ehrgeiz

Pro Kopf hat Norwegen mehr E-Fahrer als jedes andere Land der Welt. Das ist für ein Land mit so viel Öl bemerkenswert. Norwegen ist ein ausgestrecktes, bergiges Land, bekannt für seine frostigen Temperaturen. Keine idealen Voraussetzungen für Elektrofahrzeuge. Um elektrisches Fahren zu einem Erfolg zu machen, hat die norwegische Regierung schon in einem frühen Stadium sehr energisch Anreize geschaffen.

Seit 1990 gibt es keine Verkaufs- und Importabgaben mehr für schadstofffreie Fahrzeuge. 2001 kam die Mehrwertsteuerbefreiung hinzu. Die Förderung von E-Fahrzeugen hatte nicht sofort Erfolg, denn E-Autos waren noch nicht zu kaufen. Ab 2010 änderte sich das langsam. Der Aufstieg der E-Autos in Norwegen kam in Schwung und heute sind 60% aller neu zugelassenen Fahrzeuge entweder E- oder Hybridautos.

 

Preisgleichheit

Der Erfolg ist hauptsächlich diesen Steuerbefreiungen zuzuschreiben, die den Preis der gewöhnlich teureren E-Autos dem der kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge anglichen. Aber Norwegen bietet für E-Fahrer viele weitere Vorteile: kostenloses Parken, kostenloser Fährbetrieb, keine Maut, keine Kfz-Steuern und die Benutzung der Busspuren bei Staus.

 

Wachstumsschmerz

Norwegen besitzt über 12.000 öffentliche Ladestationen, darunter mehr als 20% Schnellladestationen. Norwegens Regierung hat – bis auf die Regionen Finnmark und Lofoten –  bereits alle 50 km an allen Hauptverkehrsstraßen Schnellladestationen eingerichtet. Somit ist die Reichweitenangst kein Thema mehr.

 

Obwohl die meisten E-Fahrer zu Hause ihr Auto aufladen, laden laut Norwegian Electric Vehicle Association 80% ihr Auto mindestens einmal pro Monat an einer öffentlichen Schnellladestation. Und 85% sagen, dass sie an Schnellladestationen manchmal oder auch öfter Warteschlangen erleben, insbesondere freitags und sonntags, wenn sich die Wochenendausflügler auf die öffentlichen Stationen verlassen. Die Wartezeiten haben zu einem neuartigen Phänomen geführt, zur „Ladeangst“.

 

Ziel 2025

Wir bei Allego sind uns sicher, dass wir gemeinsam einen Weg zur Beseitigung dieses Wachstumsschmerzes finden werden, insbesondere seit es ausgeschlossen scheint, dass der Aufstieg der Elektrofahrzeuge in nächster Zeit irgendwann gestoppt werden könnte. Norwegen ist auf gutem Wege, sein nächstes Ziel zu erreichen. Ab 2025 sollen alle verkauften Neufahrzeuge schadstofffrei sein. Was Norwegen kann, sollte überall möglich sein.

 

#keepdrivingforward

 

 

cookie

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Social Media-, Werbe- und Analysepartnern, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie bei der Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen. Weitere Information.

Cookies akzeptieren