Blog 01 Aug 2019
Sie haben mittlerweile bestimmt gemerkt, dass es etwas ganz anderes ist, ein Elektroauto zu laden, als einen Wagen mit Verbrennungsmotor zu tanken. Zunächst einmal macht man sich die Hände nicht so schmutzig und sie riechen auch nicht so nach Benzin. Aber das ist noch nicht alles! Wir haben hier eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt, die alles erklärt, was Sie über das Laden Ihres Elektroautos wissen müssen. Um ein echter Ladeprofi zu werden, müssen Sie zunächst einige Grundlagen lernen. Da wären als Erstes die verschiedenen Arten von Ladegeräten. Das ist wie bei einer Tankstelle mit Zapfsäulen für Benzin, Super und Diesel. Man sollte also aufpassen, wenn man die ersten Male lädt. Nicht jedes Fahrzeug passt an jede Ladestation.
Get in the mode
Das Ladekabel Mode 3 ist das am häufigsten verwendete Kabel an öffentlichen und privaten Ladestationen. Es verbindet Ihr Fahrzeug mit der Ladestation. In Europa ist es in der Regel mit einem Typ-2-Stecker versehen. Man kennt diesen Stecker auch unter der Bezeichnung Mennekesstecker, aber in diesem Artikel wollen wir ihn Typ 2 nennen. Einfach ausgedrückt: Mode-3-Kabel = Typ-2-Stecker (auch Mennekesstecker genannt).
Zu Hause laden
Einige Elektroautos werden immer noch mit einem Ladekabel ausgeliefert, das Sie zu Hause an einer gewöhnlichen Steckdose anschließen können. Der Ladevorgang ist dann aber meist extrem langsam und auch nicht wirklich sicher, da Teile der Ladestation sehr heiß werden können. Mit einem Typ-2-Stecker ist man hier wirklich besser beraten. Er stellt die sicherste und schnellste Ladelösung für zu Hause dar.
AC/DC
Nein, wir sprechen nicht von der bekannten Rockband. Hier geht es um Wechselstrom und Gleichstrom und alles, was Sie über das Laden mit diesen zwei Stromarten wissen müssen. Das Laden mit Wechselstrom (AC) ist langsam (bis 22 kW). Ab 22 kW wird Gleichstrom (DC) verwendet.
Im Stromnetz bei Ihnen zu Hause oder am Arbeitsplatz fließt immer Wechselstrom, Ihre Fahrzeugbatterie speichert aber nur Gleichstrom. Sie brauchen also immer einen AC/DC-Stromrichter (das On-Board-Ladegerät in Ihrem Fahrzeug). Warum ist es wichtig, das zu wissen? Nun, deshalb zum Beispiel: Plug-in-Hybridautos besitzen nur einen Typ-2-Stecker, der nicht für Gleichstrom geeignet ist. Schnellladen (DC) ist für diese Fahrzeuge nicht möglich. CCS und CHAdeMO sind Gleichstromstecker.
Der I-PACE und die Sache mit den Phasen
1 Phase, 3 Phasen … für den Laien ist das ganz schön verwirrend. Es gibt aber einige Faktoren, die die Ladegeschwindigkeit beeinflussen. Wir haben sie hier für Sie aufgelistet:
- die maximale Ladeleistung des On-Board-Ladegeräts Ihres Fahrzeugs (1 Phase/2 Phasen/3 Phasen, 16 A/ 32 A)
- die Leistung der verwendeten Ladestation (1 Phase/2 Phasen/3 Phasen, 16 A / 32 A / 64 A )
- die Belegung der Ladesäule (Anzahl der angeschlossenen Fahrzeuge)
- die Kapazität des Stromnetzes
Hier ein Beispiel: Der neue Jaguar I-PACE besitzt ein einphasiges Ladegerät. Deshalb kann er beim Laden an einer normalen öffentlichen oder privaten dreiphasigen Ladestation nur mit 1 Phase geladen werden.
Wir haben das Ganze in einer vereinfachten Übersicht für Sie zusammengefasst. Hier sehen Sie, welche Leistung Ihr Fahrzeug in welcher Konstellation aufnehmen kann:
Steckertypen im Kurzüberblick:
Typ-2-Stecker
- Normalladen
- Die meisten europäischen Hersteller verwenden diesen Stecker
- In Europa am weitesten verbreitet
- Ladeleistung: bis zu 43 kW/AC
- Fahrzeuge: z.B. Renault Zoe
CHAdeMo-Stecker
- Schnellladen
- In japanischen Fahrzeugmarken üblich
- Ladeleistung: derzeit bis 100 kW/DC – die Leistung wird ständig verbessert
- Fahrzeuge: z.B. Nissan Leaf
Die Tesla-Fahrzeuge Model S und Model X können mithilfe eines CHAdeMo-Adapters von Tesla an CHAdeMo-Ladestation schnellladen.
„Die Bezeichnung CHAdeMO stammt vom Japanischen ‚O cha demo ikaga desuka‘, was so viel bedeutet wie: ‚Wie wäre es mit einer Tasse Tee?’, und spielt darauf an, wie lange ein Ladevorgang dauern sollte.“
CCS-Stecker (Combined Charging System)
- Schnellladen und High Power Charging
- Weiterentwicklung des Typ-2-Steckers
- Ladeleistung: Max. 350-400 kW
- Fahrzeuge: z.B. Audi e-tron, Tesla Model 3
Gut zu wissen: Die Tesla Modelle S und X sind auch zum CCS-Schnellladen geeignet, benötigen an Allego-Schnellladestationen aber einen Adapter. Diese CCS-Adapter sind für Fahrzeuge in Europa leider noch nicht verfügbar. Das Tesla Model 3 wurde jedoch mit einem CCS-Stecker ausgeliefert. Tesla-Fahrer können also mit dem CCS-Stecker die Schnell- und High Power-Ladestationen von Allego nutzen.
Tesla Supercharger (modifizierter Mennekesstecker)
- High Power Charging
- Nur an Tesla-Ladestationen einsetzbar
- Ladeleistung: ca. 120 kW
- Fahrzeuge: Tesla
(Schnell-)Ladetipps vom Profi
Wenn Ihre Batterie fast leer ist, lässt sie sich einfacher laden. Bei einer Kapazität zwischen 20% und 80% lädt sie am schnellsten. Die ersten und letzten 10% dauern am längsten. Deshalb sollten Sie die Batterie auf 80% laden und dann Ihre Reise fortsetzen.
Werden Sie Ladeprofi
Allego ist Experte für das Laden von Elektrofahrzeugen und unser Ziel ist es, den Ladevorgang so reibungslos wie möglich für Sie zu gestalten. In den nächsten Artikeln von Pro Charging erfahren Sie mehr über Ladekarten und nützliche Apps. So lange möchten Sie nicht warten? Dann schauen Sie doch einfach mal in unsere Allego-FAQs oder lesen Sie unseren Artikel über Ladegeräte.
#Keepdrivingforward